Kunstleder ist im Kern tierversuchsfrei und ethisch vertretbar. Kunstleder ist in puncto Nachhaltigkeit besser als Leder tierischen Ursprungs, besteht aber dennoch aus Kunststoff und ist schädlich.
Es gibt drei Arten von Kunstleder:
PU-Leder (Polyurethan),
PVC (Polyvinylchlorid)
biobasiert.
Der Marktwert von Kunstleder betrug 2020 30 Milliarden US-Dollar und soll bis 2027 auf 40 Milliarden US-Dollar steigen. PU hatte 2019 einen Anteil von über 55 %. Das vielversprechende Wachstum ist auf die Produktqualität zurückzuführen: Es ist wasserdicht, weicher als PVC und leichter als echtes Leder. Es kann chemisch gereinigt werden und ist sonnenbeständig. PU ist eine bessere Alternative zu PVC, da es keine Dioxine freisetzt, während biobasiertes Material am nachhaltigsten ist.
Biobasiertes Leder wird aus Polyesterpolyol hergestellt und besteht zu 70 bis 75 % aus erneuerbaren Rohstoffen. Es hat eine weichere Oberfläche und ist kratzfester als PU und PVC. Im Prognosezeitraum ist mit einem deutlichen Wachstum bei Produkten aus biobasiertem Leder zu rechnen.
Viele Unternehmen weltweit konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Produkte, die weniger Kunststoff und mehr Pflanzen enthalten.
Biobasiertes Leder wird aus einer Mischung aus Polyurethan und Pflanzen (Bio-Anbau) hergestellt und ist klimaneutral. Kennen Sie Kaktus- oder Ananasleder? Es ist organisch, teilweise biologisch abbaubar und sieht dazu noch fantastisch aus! Einige Hersteller versuchen, Plastik zu vermeiden und verwenden Viskose aus Eukalyptusrinde. Und es wird immer besser. Andere Unternehmen entwickeln im Labor gezüchtetes Kollagen oder Leder aus Pilzwurzeln. Diese Wurzeln wachsen auf den meisten organischen Abfällen, und der Prozess wandelt die Abfälle in lederähnliche Produkte um. Ein anderes Unternehmen erklärt, dass die Zukunft aus Pflanzen und nicht aus Plastik besteht, und verspricht revolutionäre Produkte.
Helfen wir dem Markt für biobasiertes Leder zum Boom!
Veröffentlichungszeit: 10. Februar 2022