Es gibt eine heftige Debatte über Tierleder vs. Kunstleder. Welches Leder gehört in die Zukunft? Welche Art ist weniger umweltschädlich?
Hersteller von Echtleder versprechen höhere Qualität und biologisch abbaubare Produkte. Hersteller von Kunstleder behaupten, ihre Produkte seien ebenso hochwertig und frei von Tierquälerei. Die Produkte der neuen Generation versprechen all das und noch viel mehr. Die Entscheidung liegt beim Verbraucher. Wie messen wir Qualität heutzutage? Anhand von Fakten und nichts Geringerem. SIE entscheiden.
Leder tierischen Ursprungs
Leder tierischen Ursprungs ist eines der meistgehandelten Güter der Welt mit einem geschätzten globalen Handelswert von 270 Milliarden US-Dollar (Quelle: Statista). Verbraucher schätzen dieses Produkt traditionell wegen seiner hohen Qualität. Echtes Leder sieht gut aus, hält länger, ist atmungsaktiv und biologisch abbaubar. So weit, so gut. Dennoch belastet dieses begehrte Produkt die Umwelt stark und verbirgt hinter den Kulissen unbeschreibliche Tierquälerei. Leder ist kein Nebenprodukt der Fleischindustrie, wird nicht artgerecht hergestellt und hat äußerst negative Auswirkungen auf die Umwelt.
Ethische Gründe gegen Echtleder
Leder ist kein Nebenprodukt der Agrarindustrie.
Mehr als eine Milliarde Tiere werden jedes Jahr wegen ihrer Haut geschlachtet, nachdem sie ein elendes Leben unter schrecklichen Bedingungen geführt haben.
Wir trennen das Kälbchen von seiner Mutter und töten es wegen der Haut. Die ungeborenen Babys sind noch wertvoller, da ihre Haut weicher ist.
Wir töten jedes Jahr 100 Millionen Haie. Haie werden grausam an den Haken gehängt und ersticken für die Haihaut. Ihre Luxuslederwaren könnten genauso gut aus Haihaut sein.
Wir töten bedrohte Arten und Wildtiere wie Zebras, Bisons, Wasserbüffel, Wildschweine, Hirsche, Aale, Robben, Walrosse, Elefanten und Frösche wegen ihrer Haut. Auf dem Etikett steht nur „Echtes Leder“.
Veröffentlichungszeit: 10. Februar 2022