Veganes Leder, auch biobasiertes Leder genannt, wird aus verschiedenen pflanzlichen Materialien wie Ananasblättern, Ananasschalen, Kork, Mais, Apfelschalen, Bambus, Kakteen, Algen, Holz, Traubenschalen und Pilzen sowie recycelten Kunststoffen und anderen synthetischen Verbindungen hergestellt. Dank seiner umweltfreundlichen und nachhaltigen Eigenschaften, die viele Hersteller und Verbraucher anziehen, erfreut sich veganes Leder in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit und spielt auf dem Kunstledermarkt eine immer wichtigere Rolle.
Einige gängige vegane Lederarten in unserem täglichen Leben.
Maisleder
Mais ist unser tägliches Nahrungsmittel, wir alle kennen ihn. Die Schale, die den Mais umhüllt, wird üblicherweise weggeworfen. Mithilfe von Technologie und Produktionshandwerk werden die Fasern aus Maisschalen zu einem langlebigen, biobasierten Ledermaterial verarbeitet, das sich weich anfühlt, atmungsaktiv und biologisch abbaubar ist. Dadurch wird einerseits der Hausmüll reduziert und andererseits die Wiederverwendung von Ressourcen ermöglicht.
Bambusleder
Es ist bekannt, dass Bambus selbst natürliche antibakterielle, antibakterielle, milbenhemmende, geruchshemmende und UV-beständige Eigenschaften besitzt. Dieser natürliche Vorteil wird genutzt, um die Bambusfaser mithilfe der Produktionstechnologie zu extrahieren und nach der Verarbeitung, Kompression und Verarbeitung zu Bambus-Bioleder zu verarbeiten. Dadurch verfügt Bambus-Bioleder auch über antibakterielle, antibakterielle Eigenschaften und erfreut sich daher großer Beliebtheit und wird häufig für Schuhe, Taschen, Kleidung und andere Produkte verwendet.
Apfelleder
Apfelleder wird aus dem Trester, dem Fruchtfleisch und den Schalen von Äpfeln nach der Saftgewinnung, hergestellt. Der Trester wird getrocknet und zu feinem Pulver gemahlen. Dieses wird dann mit natürlichen Bindemitteln vermischt und zu biobasiertem Apfelleder verarbeitet. Seine weiche, einzigartige Textur und sein natürlicher Duft machen es zu einer attraktiven Wahl für Verbraucher.
Kaktusleder
Kakteen sind Wüstenpflanzen, die für ihre Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit bekannt sind. Das Kaktusleder, auch Nopalleder genannt, wird verwendet. Schneiden Sie reife Kaktusblätter ab, ohne den Kaktus zu beschädigen, zerdrücken Sie sie in kleine Stücke, trocknen Sie sie in der Sonne, extrahieren Sie die Kaktusfasern und verarbeiten Sie sie zu biobasiertem Kaktusleder. Kaktusleder ist weich, strapazierfähig und wasserdicht und eignet sich daher ideal für Schuhe, Taschen und Accessoires.
Seetangleder
Seetangleder: Seetang ist ein nachwachsender und nachhaltig gewonnener Meeresrohstoff. Aus Seetang-Bioleder, auch bekannt als Kelp-Leder, werden die Fasern extrahiert und anschließend mit natürlichen Klebstoffen verbunden. Seetangleder ist leicht, atmungsaktiv, biologisch abbaubar und eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Leder. Es wird außerdem für seine einzigartige Textur und die natürlichen Farben geschätzt, die vom Meer inspiriert sind.
Ananasleder
Ananasleder wird aus Ananasblättern und Schalenabfällen hergestellt. Die Fasern der Ananasblätter und -schale werden extrahiert, gepresst und getrocknet. Anschließend werden die Fasern mit Naturkautschuk kombiniert, um ein langlebiges, biobasiertes Ananasmaterial zu erzeugen, das eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Leder darstellt.
Aus dem oben Gesagten können wir lernen, dass alle Rohstoffe für biobasiertes Leder organisch sind. Diese Ressourcen wurden ursprünglich weggeworfen oder verbrannt, was zu Umweltverschmutzung führte. Sie werden jedoch in Rohstoffe für biobasiertes Leder umgewandelt, wodurch nicht nur landwirtschaftliche Abfälle wiederverwendet und der Druck auf die natürlichen Ressourcen verringert wird, sondern auch die Abhängigkeit von tierischem Leder reduziert wird, was eine nachhaltige Lösung für die Lederindustrie darstellt.
Veröffentlichungszeit: 15. Juni 2024