Unter recycelbarem Leder versteht man Kunstleder. Die Materialien zur Herstellung von Kunstleder bestehen teilweise oder vollständig aus Abfallmaterialien und werden nach dem Recycling und der Wiederaufbereitung aus Harz oder Ledergrundgewebe zur Herstellung des fertigen Kunstleders hergestellt.
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Welt wird die Umweltverschmutzung der Erde immer ernster, und das Umweltschutzbewusstsein der Menschen beginnt zu erwachen. Als neue Ressource hält das Recycling und die Wiederverwendung von Leder Einzug in das Leben der Menschen und sie realisieren die fantastische Verbindung zwischen Umweltschutz und Mode!
Eigenschaften von recyceltem Leder:
Recyclingleder vereint die Eigenschaften von echtem Leder und PU-Leder und ist heutzutage ein vielseitig einsetzbares Ledermaterial. Wie Leder ist auch Recyclingleder feuchtigkeitsabsorbierend, atmungsaktiv und gut verarbeitet. Es ist ebenso weich, elastisch, leicht, extrem temperaturbeständig und verschleißfest. Ein Nachteil ist die geringere Festigkeit als bei gleich dickem Leder und somit auch die geringere Festigkeit als bei PU-Leder. Daher eignet es sich nicht für Schuhoberteile und andere Lederwaren, die hohen Belastungen ausgesetzt sind. Da der Produktionsprozess von Recyclingleder flexibler und zeitnah anpassbar ist, können durch Erhöhung des Naturlatexanteils und Anpassung der Prozessformel Produkte mit unterschiedlichen Weichheits-, Härte- und Festigkeitseigenschaften hergestellt werden, die die jeweiligen Nachteile ausgleichen. Die Oberflächenbehandlung ähnelt der von PU-Leder. Oberflächenstruktur und -farbe werden durch die Regeneration von Leder nicht nur erneuert, sondern es entstehen ständig neue Produkte. Besonders hervorzuheben ist der sehr wettbewerbsfähige Preis: Nur ein Zehntel des Preises von echtem Leder, dreimal so viel wie PU-Leder – ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Recycelbare Recyclinglederherstellung:
Die Herstellung von recycelbarem Leder ist sehr einfach. Lederabfälle werden zerrissen und zu Fasern gemahlen. Anschließend werden Naturlatex, synthetischer Latex und andere Klebstoffe zu einer Platte aus einzelnen Materialien gepresst. Diese kann das Naturleder von Lederschuhen, Innensohlen, Absätzen und Taschen ersetzen, aber auch für Autositze usw. verwendet werden. Die Form des recycelten Leders kann je nach Bedarf angepasst werden. Es ist nicht nur robuster, sondern auch leicht, hitzebeständig und korrosionsbeständig.
Lederbesätze können auch zusammen mit Kunststoff zu Schaumleder verarbeitet werden. Es ist abriebfest wie Kunststoff, hat aber gleichzeitig die Elastizität von Leder und ist rutschfest, angenehm und fest. Berechnungen zufolge kann durch die Verwendung von 10.000 Tonnen Lederresten zur Herstellung dieses Leders Polyvinylchloridharz eingespart werden, was einer Jahresproduktion von 3.000 Tonnen Polyvinylchlorid in drei Produktionsjahren entspricht.
Die Reste der Kanten von Schuhen, Lederteilen und Lederfabriken werden ausgewählt, vorbehandelt und zu Lederbrei zerkleinert. Anschließend werden Latex, Schwefel, Beschleuniger, Aktivator und verschiedene Hilfsstoffe hinzugefügt, gründlich vermischt und gleichmäßig verteilt. Anschließend wird das Leder in eine lange Netzmaschine gegeben und nach Dehydrierung, Trocknung, Aufhellung und anderen Prozessen zum fertigen Produkt verarbeitet. Recycelbares Leder kann als Absatz und Innensohle von Lederschuhen, als Lasche von Hüten und als Fahrradsitzpolster usw. verwendet werden.
RRecyclingleder und Umweltschutz:
Laut Statistiken einschlägiger Umweltschutzorganisationen werden mehr als 10 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen durch den traditionellen Lederproduktionsprozess verursacht. Zudem ist Leder nach der Verarbeitung oft nur schwer auf natürliche Weise zersetzbar.
Entsprechende Produktionsdaten für recyceltes Leder zeigen, dass im gesamten Produktionsprozess von recyceltem Leder im Vergleich zum Produktionsprozess von natürlichem Leder die Produktion schädlicher Substanzen reduziert und so bis zu 90 % Wasser gespart werden kann.
Recyceltes Leder stellt ein gutes Gleichgewicht zwischen der menschlichen Nachfrage nach Lederprodukten und dem dringenden Bedürfnis nach Umweltschutz dar. Im Vergleich zu Leder und Kunstleder ermöglicht recyceltes Leder das Recycling von Ressourcen, einen umweltfreundlicheren Umweltschutz und entspricht dem internationalen ökologischen Konzept. Viele Unternehmen erkennen dies an und verwenden es häufig in Trockenprodukten, die allmählich den Marktanteil traditioneller Lederprodukte erobern.
Beitragszeit: 08.01.2025