1. Was sind biobasierte Fasern?
● Biobasierte Fasern sind Fasern, die aus lebenden Organismen selbst oder deren Extrakten hergestellt werden. Beispielsweise werden Polymilchsäurefasern (PLA-Fasern) aus stärkehaltigen Agrarprodukten wie Mais, Weizen und Zuckerrüben und Alginatfasern aus Braunalgen hergestellt.
Diese biobasierten Fasern sind nicht nur umweltfreundlich, sondern bieten auch hervorragende Leistung und einen höheren Mehrwert. So sind PLA-Fasern beispielsweise in ihren mechanischen Eigenschaften, ihrer biologischen Abbaubarkeit, ihrer Tragbarkeit, ihrer Nichtentflammbarkeit, ihrer Hautfreundlichkeit, ihrer antibakteriellen und feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften herkömmlichen Fasern in nichts nach. Alginatfasern sind ein hochwertiger Rohstoff für die Herstellung hochhygroskopischer medizinischer Verbände und haben daher einen besonderen Anwendungswert im Medizin- und Gesundheitsbereich.
2. Warum Produkte auf biobasierte Inhaltsstoffe testen?
Verbraucher bevorzugen zunehmend umweltfreundliche, sichere und biobasierte Produkte. Die Nachfrage nach biobasierten Fasern im Textilmarkt steigt täglich. Um sich als Marktführer einen Vorteil zu sichern, ist die Entwicklung von Produkten mit einem hohen Anteil biobasierter Materialien unerlässlich. Biobasierte Produkte erfordern einen biobasierten Anteil, sei es in der Forschungs- und Entwicklungsphase, der Qualitätskontrolle oder im Vertrieb. Biobasierte Tests können Herstellern, Händlern und Verkäufern helfen:
● Produktforschung und -entwicklung: Im Rahmen der Entwicklung biobasierter Produkte werden biobasierte Tests durchgeführt, die den biobasierten Inhalt des Produkts klären und so Verbesserungen ermöglichen können.
● Qualitätskontrolle: Im Produktionsprozess biobasierter Produkte können biobasierte Tests an den gelieferten Rohstoffen durchgeführt werden, um die Qualität der Produktrohstoffe streng zu kontrollieren;
● Werbung und Marketing: Biobasierte Inhalte sind ein sehr gutes Marketinginstrument, das Produkten dabei helfen kann, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und Marktchancen zu nutzen.
3. Wie kann ich den biobasierten Anteil eines Produkts ermitteln? – Kohlenstoff-14-Test.
Mithilfe von Kohlenstoff-14-Tests können biobasierte und petrochemische Bestandteile eines Produkts effektiv unterschieden werden. Denn moderne Organismen enthalten Kohlenstoff-14 in der gleichen Menge wie die Atmosphäre, während petrochemische Rohstoffe kein Kohlenstoff-14 enthalten.
Wenn das Testergebnis für ein Produkt auf Biobasis einen Kohlenstoffgehalt von 100 % ergibt, bedeutet dies, dass das Produkt zu 100 % biobasiert ist. Wenn das Testergebnis eines Produkts 0 % ergibt, bedeutet dies, dass das Produkt vollständig petrochemisch ist. Wenn das Testergebnis 50 % ergibt, bedeutet dies, dass 50 % des Produkts biologischen Ursprungs sind und 50 % des Kohlenstoffs petrochemischen Ursprungs sind.
Zu den Prüfnormen für Textilien gehören die amerikanische Norm ASTM D6866, die europäische Norm EN 16640 usw.
Beitragszeit: 08.01.2022