Der vollständige Name vonMikrofaserlederIst "mikrofaserverstärktes PU-Leder„, das auf der Basis eines Mikrofaser-Grundgewebes mit einer PU-Beschichtung beschichtet ist. Es zeichnet sich durch eine extrem hohe Verschleißfestigkeit, ausgezeichnete Kältebeständigkeit, Luftdurchlässigkeit und Alterungsbeständigkeit aus. Seit dem Jahr 2000 investieren viele inländische Unternehmen in die Forschung, Entwicklung und Produktion von Mikrofasern. Die eingehende Untersuchung des Erfinders ergab jedoch, dass das vorhandene Mikrofaserleder nur auf der Oberfläche des Substrats mit Polyurethan beschichtet war. Zwar wurde die Verschleißfestigkeit des Leders deutlich verbessert, die Gesamtleistung des Leders wurde jedoch aufgrund der eingeschränkten Bindungsfähigkeit zwischen der Polyurethanbeschichtung und dem Substrat beeinträchtigt.
Doch die Entstehung vonbiobasierte MikrofasernDieses Problem wird effektiv gelöst. Im speziellen Herstellungsprozess der biobasierten Mikrofaser werden die Verstärkungsschicht und die biologische Basisschicht zu einer Einheit verbunden. Bei der Polyurethan-Beschichtung wird Ultraschalltechnologie eingesetzt, um die Polyurethan-Beschichtung seitlich mit den konischen Löchern zu verbinden und so die Verbindung zwischen Ober- und Unterseite der Polyurethan-Schicht zu verstärken. Dadurch bildet die Polyurethan-Schicht durch die Verbindungslöcher eine organische Einheit. Dies löst effektiv die bestehende Technologie, bei der die Polyurethan-Klebeschicht und das Basisgewebe nicht ausreichend stabil sind. Dadurch wird das Ablösen der Polyurethan-Schicht verhindert. Dies erhöht einerseits die Gesamtfestigkeit des Basisgewebes und gewährleistet die Haltbarkeit des Leders. Andererseits besteht die biologische Basisschicht aus Chitosanfasern, die eine Barrierefunktion gegen radioaktive Stoffe erfüllen und sich für die Herstellung von Arbeitsschutzkleidung für Mitarbeiter in der Nuklearindustrie eignen. Die biologische elastische Faser verbessert die Gesamtelastizität des Basisgewebes. Die Kombination mit Arlene-Fasern gewährleistet die Gesamtelastizität und Festigkeit des Basisgewebes und verbessert so die Gesamtleistung des Leders.
Entwicklungsperspektiven biobasierter Mikrofasern
Erstens weist Mikrofaser auf Biobasis eine gute Hydrolysebeständigkeit, Schweißbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit auf und ist stark wasserdicht sowie umweltfreundlich. Leder ist pflegeleicht und ungiftig.
Zweitens werden bei Mikrofasern auf Biobasis durch die Kombination von biologischen Basiskomponenten und einer Verstärkungsschicht die Gesamtfestigkeit und Elastizität des Grundgewebes usw. verbessert, wodurch die Haltbarkeit und Lebensdauer des Ledermaterials wirksam gewährleistet wird. Durch die strahlenabweisende Wirkung der Chitosanfaser werden spezielle Eigenschaften verbessert, beispielsweise der Strahlenschutz des Leders, und die Verwendung in Schutzkleidung und anderer Schutzausrüstung hat gute Anwendungsaussichten.
Drittens verfügen biobasierte Mikrofasern über ein sinnvolles Strukturdesign, ein breites Anwendungsspektrum, eine gute Gesamtfestigkeit und Verschleißfestigkeit sowie einen guten praktischen Wert und Werbewert.
Veröffentlichungszeit: 13. Mai 2022