• Boze Leder

Die Ursprünge und die Geschichte von Kork und Korkleder

Kork wird seit über 5.000 Jahren zum Verschließen von Behältern verwendet. Eine in Ephesus entdeckte Amphore aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. war mit einem Korkstopfen so gut verschlossen, dass sie noch Wein enthielt. Die alten Griechen verwendeten Kork zur Herstellung von Sandalen, und die alten Chinesen und Babylonier verwendeten ihn für Angelgeräte. Portugal erließ bereits 1209 Gesetze zum Schutz seiner Korkeichenwälder, doch erst im 18. JahrhundertthIm 17. Jahrhundert begann die Korkproduktion im großen Maßstab. Die Expansion der Weinindustrie sorgte von diesem Zeitpunkt an für eine anhaltende Nachfrage nach Korken, die bis ins späte 20. Jahrhundert anhielt.thJahrhundert. Australische Weinproduzenten waren unzufrieden mit der Menge an „korkigem“ Wein, den sie erhielten, und vermuteten, dass ihnen minderwertiger Korken geliefert wurde, um den Zustrom von Wein aus der Neuen Welt bewusst zu bremsen. Daher begannen sie, synthetische Korken und Schraubverschlüsse zu verwenden. Bis 2010 waren die meisten Weingüter in Neuseeland und Australien auf Schraubverschlüsse umgestiegen, und da diese Verschlüsse viel billiger in der Herstellung sind, folgten viele Weingüter in Europa und Amerika diesem Beispiel. Die Folge war ein dramatischer Rückgang der Korknachfrage und der potenzielle Verlust von Tausenden Hektar Korkeichenwald. Glücklicherweise entspannten zwei Dinge die Situation: Zum einen eine erneute Nachfrage der Verbraucher nach echten Weinkorken und zum anderen die Entwicklung von Korkleder als beste vegane Alternative zu Leder.

 

  ”"

 

Aussehen und Funktionalität

Korklederist weich, flexibel und leicht. Seine Elastizität sorgt für Formbeständigkeit und seine wabenförmige Zellstruktur macht es wasserabweisend, flammhemmend und hypoallergen. Es nimmt keinen Staub auf und lässt sich mit Wasser und Seife abwischen. Kork ist abriebfest und verrottet nicht. Korkleder ist überraschend robust und langlebig. Ist es so stark und langlebig wie Vollnarbenleder? Nein, aber das ist vielleicht auch nicht nötig.

Hochwertiges Vollnarbenleder besticht durch seine Optik, die mit zunehmendem Alter an Qualität gewinnt und ein Leben lang hält. Im Gegensatz zu Korkleder ist Leder durchlässig, nimmt Feuchtigkeit, Gerüche und Staub auf und muss von Zeit zu Zeit mit natürlichen Ölen versorgt werden.


Veröffentlichungszeit: 01.08.2022