I. Aussehen
Natürlichkeit der Textur
* Die Textur von hochwertigem Mikrofaserleder sollte natürlich und zart sein und die Textur von echtem Leder so gut wie möglich imitieren. Ist die Textur zu regelmäßig, hart oder weist sie deutliche künstliche Spuren auf, kann die Qualität relativ schlecht sein. Beispielsweise wirken manche Texturen von minderwertigem Mikrofaserleder wie bedruckt, während Texturen von hochwertigem Mikrofaserleder eine gewisse Schichtung und Dreidimensionalität aufweisen.
* Achten Sie auf die Gleichmäßigkeit der Textur. Die Textur sollte auf der gesamten Lederoberfläche relativ gleichmäßig sein, ohne sichtbare Spleiße oder Fehler. Sie können es flach hinlegen und aus verschiedenen Winkeln und Entfernungen betrachten, um die Konsistenz der Textur zu überprüfen.
Farbgleichmäßigkeit
*Die Farbe sollte gleichmäßig und einheitlich sein, ohne Farbunterschiede. Verschiedene Teile des Mikrofaserleders können bei ausreichend Tageslicht oder Standardlicht verglichen werden. Sollten Sie lokale Farbnuancen feststellen, kann dies auf einen schlechten Färbeprozess oder eine unzureichende Qualitätskontrolle zurückzuführen sein.
Hochwertiges Mikrofaserleder weist eine moderate Farbsättigung und einen moderaten Glanz auf, nicht zu grell, hart oder matt. Es sollte einen natürlichen Glanz haben, wie ihn echtes Leder nach einer Feinpolitur hat.
2. Handgefühl
Weichheit
* Berühren Sie das Mikrofaserleder mit der Hand. Das hochwertige Produkt sollte eine angenehme Weichheit aufweisen. Es lässt sich natürlich biegen, ohne steif zu sein. Fühlt sich das Mikrofaserleder hart und plastisch an, kann dies an der schlechten Qualität des Grundmaterials oder an der unzureichenden Verarbeitungstechnologie liegen.
Sie können das Mikrofaserleder zu einem Ball kneten und ihn dann wieder lockern, um zu beobachten, wie es sich erholt. Hochwertiges Mikrofaserleder sollte sich schnell und ohne sichtbare Falten in seinen ursprünglichen Zustand zurückbilden. Erfolgt die Erholung langsam oder bilden sich mehr Falten, sind Elastizität und Zähigkeit unzureichend.
*Angenehme Haptik
Es sollte sich angenehm anfühlen und nicht rau sein. Streichen Sie sanft mit dem Finger über die Lederoberfläche, um die Glätte zu spüren. Die Oberfläche von hochwertigem Mikrofaserleder sollte flach und glatt sein, ohne Narben oder Grate. Gleichzeitig sollte es sich nicht klebrig anfühlen und der Finger sollte beim Gleiten relativ glatt sein.
3.Leistung
Abriebfestigkeit
* Die Abriebfestigkeit lässt sich zunächst durch einen einfachen Reibungstest beurteilen. Reiben Sie mit einem trockenen weißen Tuch die Oberfläche von Mikrofaserleder mit einem bestimmten Druck und einer bestimmten Geschwindigkeit eine bestimmte Anzahl (z. B. etwa 50 Mal) und beobachten Sie anschließend, ob Abnutzung, Verfärbungen oder Brüche auf der Lederoberfläche auftreten. Hochwertiges Mikrofaserleder sollte diesem Reibungstest ohne erkennbare Probleme standhalten.
Sie können auch die Produktbeschreibung überprüfen oder den Händler nach der Abriebfestigkeit fragen. Hochwertiges Mikrofaserleder weist im Allgemeinen einen hohen Abriebfestigkeitsindex auf.
*Wasserbeständigkeit
Wenn eine kleine Menge Wasser auf die Oberfläche von Mikrofaserleder tropft, sollte hochwertiges Mikrofaserleder eine gute Wasserbeständigkeit aufweisen. Die Wassertropfen dringen nicht schnell ein, sondern können sich zu Tropfen formen und abperlen. Wenn die Wassertropfen schnell absorbiert werden oder die Lederoberfläche verfärben, ist die Wasserbeständigkeit schlecht.
Ein strengerer Wasserbeständigkeitstest kann auch durchgeführt werden, indem das Mikrofaserleder für einen bestimmten Zeitraum (z. B. einige Stunden) in Wasser getaucht und anschließend herausgenommen wird, um Verformungen, Verhärtungen oder Beschädigungen zu beobachten. Hochwertiges Mikrofaserleder behält auch nach dem Einweichen in Wasser seine Leistung.
*Atmungsaktivität
Obwohl Mikrofaserleder nicht so atmungsaktiv ist wie echtes Leder, sollte ein hochwertiges Produkt dennoch ein gewisses Maß an Atmungsaktivität aufweisen. Sie können das Mikrofaserleder an Ihren Mund halten und sanft ausatmen, um die Atmungsaktivität zu spüren. Wenn Sie die Luft kaum spüren oder ein deutlich stickiges Gefühl verspüren, ist die Atmungsaktivität nicht gut.
Die Atmungsaktivität kann auch anhand des Tragekomforts im tatsächlichen Gebrauch beurteilt werden, beispielsweise bei Artikeln aus Mikrofaserleder (z. B. Handtaschen, Schuhe usw.), bei denen nach längerem Tragen festgestellt werden kann, ob stickige Hitze, Schweiß oder andere unangenehme Situationen auftreten.
4.die Qualität der Prüfung und Kennzeichnung
*Umweltschutzkennzeichnung
Prüfen Sie, ob relevante Umweltschutzsiegel wie die OEKO-TEX-Standardzertifizierung vorhanden sind. Diese Zertifizierungen belegen, dass das Mikrofaserleder im Produktionsprozess bestimmte Umweltanforderungen erfüllt, keine schädlichen Chemikalien enthält und für den menschlichen Körper und die Umwelt unbedenklich ist.
Seien Sie vorsichtig beim Kauf von Produkten ohne Umweltzeichen, insbesondere wenn diese zur Herstellung von Gegenständen verwendet werden, die in direkten Kontakt mit der Haut kommen (z. B. Kleidung, Schuhe usw.).
*Qualitätszertifizierungszeichen
Einige bekannte Qualitätszertifizierungen, wie beispielsweise die ISO-Zertifizierung für Qualitätsmanagementsysteme, können ebenfalls als Referenz für die Beurteilung der Qualität von Mikrofaserleder herangezogen werden. Das Bestehen dieser Zertifizierungen bedeutet, dass der Produktionsprozess bestimmte Qualitätskontrollstandards und -spezifikationen erfüllt.
Veröffentlichungszeit: 14. Mai 2025