• Boze Leder

Prägeverfahren in der Kunstlederverarbeitung

Leder ist ein hochwertiges und vielseitiges Material, das aufgrund seiner einzigartigen Textur und Ästhetik häufig zur Herstellung hochwertiger Kleidung, Schuhe, Handtaschen und Wohnaccessoires verwendet wird. Ein wesentlicher Bestandteil der Lederverarbeitung ist die Gestaltung und Herstellung der verschiedenen Muster und Texturen, die Lederprodukte einzigartig machen. Die Prägetechnologie ist eine der am weitesten verbreiteten Lederverarbeitungstechnologien.

 

Erste Prägetechnologie

Lederprägung bezeichnet das Muster, das während der Verarbeitung mit einer Pressmaschine oder manuell auf die Lederoberfläche gedruckt wird. Die Prägetechnologie kann für verschiedene Farben von Ledergewebe sowie für verschiedene Formen und Größen von Oberflächenstrukturen verwendet werden. Vor dem Prägen muss die Oberfläche des Kunstleders einem Veredelungs-, Entgratungs- und Schabprozess unterzogen werden, um eine ausreichend glatte Oberfläche des Kunstleders zu gewährleisten.

Die derzeit marktüblichen Prägemaschinen arbeiten mit Hitze und Druck. Beispielsweise wird herkömmliches Leder durch hydraulische Pressen gleichmäßig geprägt und durch Heißwasserwalzen mit einem Muster bedruckt. Manche Prägemaschinen ersetzen auch die Form, um vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und Designs zu ermöglichen und Lederprodukte mit unterschiedlichen Stilen und Mustern herzustellen.

 

Zweite Prägetechnologie

Prägen bezieht sich auf die PU-Lederoberfläche, um den Effekt von Maserung und Muster zu erzeugen. Beim Prägevorgang muss zunächst eine Schicht Zeichenpaste dünn auf die PVC-Lederoberfläche aufgetragen oder mit einer dünnen Schicht Farbstoff beschichtet werden. Anschließend werden je nach festgelegtem Druck und Presszeit unterschiedliche Muster der Pressplatte aufgebracht.

Beim Prägeprozess können auch mechanische, physikalische oder chemische Mittel eingesetzt werden, um die Duktilität und Weichheit des Leders zu erhöhen. Beispielsweise ist es bei der Herstellung von weichem Leder in der Regel notwendig, einen stabileren Druck auf das Leder auszuüben, während bei der Herstellung von Hochtemperatur-Wärmebehandlungen oder der Zugabe chemischer Rohstoffe und anderer Methoden zum Einsatz kommen.

 

Es gibt auch andere Methoden, Prägeeffekte zu erzeugen, wie zum Beispiel die traditionelle Technik des Handpressens. Handprägung erzeugt eine feinere Maserung und ermöglicht ein hohes Maß an Individualisierung. Darüber hinaus wirkt die Oberfläche des Leders durch die traditionelle Handarbeit natürlicher und organischer und kann zu einer besseren Optik führen.


Veröffentlichungszeit: 15. Januar 2025