Im heutigen zunehmenden Umweltbewusstsein werden ökologisches Leder und biobasiertes Leder oft als mögliche Alternative zu herkömmlichem Leder genannt. Doch wer ist der wahre„grünes Leder„? Dies erfordert von uns eine Analyse aus mehreren Perspektiven.
Ökoleder ist üblicherweise die Bezeichnung für ein Lederherstellungsverfahren. Im Lederherstellungsprozess wird der Einsatz von Chemikalien reduziert, umweltfreundlichere Farbstoffe und Zusatzstoffe verwendet und auf andere Weise die Umweltbelastung durch die Lederproduktion verringert. Der Rohstoff für die ökologische Lederproduktion ist nach wie vor Tierhaut. Daher sind bei der Rohstoffgewinnung weiterhin Tierzucht, -schlachtung und andere Zusammenhänge beteiligt. Dadurch wird das Problem der Abhängigkeit der traditionellen Lederproduktion von tierischen Ressourcen nicht gelöst.
Obwohl ökologisches Leder im Produktionsprozess weniger Schadstoffe freisetzt, birgt der Gerbprozess selbst einige Umweltprobleme. Beispielsweise können beim Gerben Schwermetalle wie Chrom verwendet werden, die bei unsachgemäßer Handhabung Boden und Wasser verschmutzen können. Auch die Kohlenstoffemissionen und der Futterverbrauch der Tierhäute während der Zucht sind nicht zu vernachlässigen.
Biobasiertes Leder hingegen ist ein lederähnliches Material, das aus Biomasse pflanzlichen oder anderen nicht-tierischen Ursprungs durch Fermentation, Extraktion, Synthese und andere Prozesse hergestellt wird. Gängige Rohstoffe für biobasiertes Leder sind Ananasblattfasern, Pilzmyzel, Apfelschalen usw. Diese Rohstoffe sind reich an Quellen und erneuerbar, vermeiden Tierschäden und bieten hinsichtlich der Rohstoffgewinnung klare ökologische Vorteile.
Auch der Produktionsprozess von biobasiertem Leder wird verbessert, um den Energieverbrauch zu senken und das Abfallaufkommen zu reduzieren. Beispielsweise werden bei einigen Produktionsprozessen umweltfreundliche Materialien wie wasserbasiertes Polyurethan verwendet, das die Emission flüchtiger organischer Verbindungen reduziert. Darüber hinaus weist biobasiertes Leder aufgrund seiner Rohstoffeigenschaften einige einzigartige Eigenschaften auf. Beispielsweise zeichnen sich Ananasblattfasern als Rohstoff für biobasiertes Leder durch gute Atmungsaktivität und Flexibilität aus.
Biobasiertes Leder ist jedoch nicht perfekt. In Bezug auf die Haltbarkeit können einige biobasierte Leder herkömmlichem Tierleder und hochwertigem Ökoleder unterlegen sein. Ihre Faserstruktur oder Materialeigenschaften können dazu führen, dass ihre Verschleißfestigkeit etwas geringer ist. Bei längerem oder intensivem Gebrauch kann es zu leichter Abnutzung und Rissen kommen.
Aus Sicht der Marktanwendung wird Ökoleder heute häufig im Bereich hochwertiger Lederprodukte wie hochwertigen Lederschuhen, Ledertaschen usw. verwendet. Verbraucher erkennen, dass der Hauptgrund dafür darin liegt, dass es die Textur und Leistung von Leder bis zu einem gewissen Grad beibehält und gleichzeitig das Konzept von„ökologisch„steht auch im Einklang mit der Psychologie eines Teils des Umweltschutzes. Aufgrund der Herkunft der tierischen Rohstoffe wird es jedoch von einigen strengen Veganern und Tierschützern nicht akzeptiert.
Biobasiertes Leder wird hauptsächlich für Artikel verwendet, die keine besonderen Anforderungen an die Haltbarkeit stellen, wie beispielsweise modische Schuhe, Handtaschen und dekorative Lederprodukte. Der Preis ist relativ niedrig, und die Vielfalt der Rohstoffquellen bietet mehr Gestaltungsspielraum für das Produktdesign. Mit dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt erweitert sich auch das Anwendungsgebiet von biobasiertem Leder stetig.
Ökologisches Leder und biobasiertes Leder haben grundsätzlich ihre eigenen Vor- und Nachteile. Öko-Leder ähnelt traditionellem Leder in Bezug auf Textur und Leistung, es gibt jedoch Kontroversen hinsichtlich der Verwendung tierischer Ressourcen und einiger Umweltauswirkungen. Biobasiertes Leder zeichnet sich durch Rohstoffnachhaltigkeit und einige Umweltschutzindizes aus, muss jedoch hinsichtlich Haltbarkeit und anderen Aspekten weiter verbessert werden. Sowohl in Richtung einer umweltfreundlicheren Entwicklung, die Zukunft, die die Realität sein wird„grünes Leder„dominant, abhängig vom Fortschritt der Technologie, der Verbrauchernachfrage und den Industriestandards für weitere Verbesserungen.
Veröffentlichungszeit: 30. April 2025