Diesen Monat präsentierte Cigno Leather die Einführung zweier biobasierter Lederprodukte. Ist dann nicht jedes Leder biobasiert? Ja, aber hier meinen wir Leder pflanzlichen Ursprungs. Der Markt für Kunstleder belief sich 2018 auf 26 Milliarden Dollar und wächst weiterhin stark. In diesem wachsenden Markt steigt der Anteil biobasierten Leders. Die neuen Produkte tragen dem Wunsch nach nachhaltig gewonnenen Qualitätsprodukten Rechnung.

Das erste biobasierte Leder von Ultrafabrics
Ultrafabrics hat ein neues Produkt auf den Markt gebracht: Ultraleather | Volar Bio. Das Unternehmen verwendet nachwachsende pflanzliche Materialien in einigen Schichten des Produkts. Das Unternehmen verwendet Chemikalien auf Maisbasis zur Herstellung von Polyolen für Polycarbonat-Polyurethanharz. Außerdem werden Materialien auf Holzzellstoffbasis in den Köperrückenstoff eingearbeitet. Im US-amerikanischen BioPreferred-Programm wird Volar Bio als 29 % biobasiert gekennzeichnet. Der Stoff kombiniert eine subtile organische Textur mit einer halbglänzenden Basis. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich: Grau, Braun, Rosa, Taupe, Blau, Grün und Orange. Ultrafabrics strebt an, bis 2025 bei 50 % der neuen Produkte biobasierte Inhaltsstoffe und/oder recycelte Materialien zu verwenden. Bis 2030 sollen es sogar 100 % der neuen Produkte sein.
Tierfreie lederähnliche Materialien von Modern Meadow
Modern Meadow, ein Hersteller biologisch fortschrittlicher Materialien, hat nachhaltige, biofabrizierte Materialien entwickelt, die von Leder inspiriert sind. Das Unternehmen kooperiert mit Evonik, dem führenden Spezialchemieunternehmen, um die Produktion kommerziell zu steigern. Die Technologie von Modern Meadow produziert tierfreies Kollagen, ein Protein, das natürlicherweise in Tierhäuten vorkommt, durch einen Fermentationsprozess mit Hefezellen. Das Start-up hat seinen Sitz in Nutley, New Jersey, USA. Das Material namens ZoaTM wird in verschiedenen Formen, Größen, Texturen und Farben hergestellt.
Der Hauptbestandteil dieses biobasierten Leders ist Kollagen, der wichtigste Strukturbestandteil von Kuhhäuten. Daher ähnelt das resultierende Material stark tierischem Leder. Kollagen hat viele Formen und Anwendungen, die über lederähnliche Materialien hinausgehen. Als am häufigsten vorkommendes Protein im menschlichen Körper findet es vielfältige pharmazeutische und medizinische Anwendungen. Kollagen fördert die Wundheilung, steuert die Geweberegeneration und kann die Haut revitalisieren – Bereiche, in denen Evonik forscht. Die Produktion von ZoaTM eröffnet Möglichkeiten zur Herstellung von biobasiertem Leder mit neuen Eigenschaften, wie beispielsweise leichteren Optionen, neuen Verarbeitungsformen und Mustern. Modern Meadow entwickelt sowohl lederähnliche Verbundwerkstoffe mit überlegenen mechanischen Eigenschaften als auch nicht-komposite Materialien.
Veröffentlichungszeit: 24.12.2021