1. Vorsichtsmaßnahmen bei der VerwendungKunstleder:
1) Vermeiden Sie hohe Temperaturen (45 °C). Zu hohe Temperaturen verändern das Aussehen von Kunstleder und führen zu einer Verklebung. Legen Sie das Leder daher nicht in die Nähe des Ofens, nicht an die Seite des Heizkörpers und setzen Sie es keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
2) Platzieren Sie es nicht an einem Ort mit zu niedrigen Temperaturen (-20 °C). Bei zu niedrigen Temperaturen oder längerem Betrieb der Klimaanlage gefriert das Kunstleder, reißt und verhärtet sich.
3) Stellen Sie es nicht an feuchten Orten auf. Übermäßige Feuchtigkeit führt zur Hydrolyse des Kunstleders, was die Oberflächenschicht beschädigt und die Lebensdauer verkürzt. Daher ist es nicht ratsam, Kunstledermöbel in Toiletten, Badezimmern, Küchen usw. aufzustellen.
4) Wischen Sie Kunstledermöbel trocken und mit Wasser ab. Achten Sie beim Abwischen mit Wasser darauf, dass die Oberfläche ausreichend trocken ist. Restfeuchtigkeit kann zu Wasserzersetzung führen. Verwenden Sie kein Bleichmittel, da sich sonst Glanz und Farbe verändern können.
2. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Kunstleder wirken sich hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, niedrige Temperaturen, starkes Licht sowie säurehaltige und alkalihaltige Lösungen darauf aus. Bei der Wartung sollten zwei Aspekte beachtet werden:
1) Legen Sie es nicht an einen Ort mit hohen Temperaturen, da dies das Aussehen des Kunstleders verändert und es aneinander klebt. Verwenden Sie zum Reinigen ein sauberes Tuch oder einen Schwamm zum Trocknen oder wischen Sie es mit einem feuchten Tuch ab.
2) Zweitens muss eine moderate Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit hydrolysiert das Leder und beschädigt den Oberflächenfilm. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit führt leicht zu Rissen und Verhärtungen.
3. Achten Sie auf die tägliche Wartung:
1). Nach längerem Sitzen sollten Sie leicht auf den Sitzteil und die Kante klopfen, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen und die leichte mechanische Ermüdung durch konzentrierte Sitzkraft zu verringern.
2). Halten Sie es von wärmeableitenden Gegenständen fern, wenn Sie es platzieren, und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da das Leder sonst reißen und ausbleichen kann.
3). Kunstleder ist ein synthetisches Material und benötigt nur eine einfache Grundpflege. Es wird empfohlen, es wöchentlich mit einer neutralen Lotion, verdünnt mit sauberem, warmem Wasser, und einem weichen Tuch abzuwischen.
4). Wenn das Getränk auf das Leder verschüttet wird, sollte es sofort mit einem sauberen Tuch oder Schwamm aufgesaugt und mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Anschließend an der Luft trocknen lassen.
5) Vermeiden Sie, dass scharfe Gegenstände das Leder zerkratzen.
6). Vermeiden Sie Flecken auf dem Leder durch Öl, Kugelschreiber, Tinte usw. Bei Flecken sollten Sie es sofort mit einem Lederreiniger reinigen. Wenn kein Lederreiniger vorhanden ist, können Sie den Fleck vorsichtig mit einem sauberen weißen Handtuch und etwas neutralem Reinigungsmittel abwischen. Anschließend die Lotion mit einem feuchten Handtuch abwischen und anschließend trocknen. Mit einem Handtuch abwischen.
7). Kontakt mit organischen Reagenzien und Fettlösungen vermeiden.
Wenn Sie mehr über Kunstleder erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website: www.cignoleather.com
Cigno Leather – der beste Lederlieferant.
Veröffentlichungszeit: 10. Januar 2022